Dokumentation

Erforderliche Erstkonfiguration

Bevor Sie den XLIFF-Übersetzer verwenden, müssen Sie Ihre Angular-Anwendung für die Internationalisierung konfigurieren.

Gehe zu Einrichtung

Der Einstieg in den XLIFF-Übersetzer

Auswählen von Repositories

Nachdem Sie sich mit einem Git-Anbieter verbunden haben:

GitHubNicht verbunden

Um sich zu verbinden, generieren Sie ein persönliches Zugriffstoken mit den folgenden Berechtigungen:

  • repo
  • read:org

Holen Sie sich hier Ihr Token: Einstellungen > Entwicklereinstellungen > persönliche Zugriffstoken > Tokens (klassisch) > Erstellen Sie ein neues Token: Settings > Developer settings > Personal access tokens > Tokens (classic) > Generate new token

Token
Geben Sie Ihr Zugriffstoken ein
GitHub-Anbieter-Konfigurationsformular
  1. Wählen Sie einen Anbieter: Wählen Sie zwischen GitHub, GitLab oder Bitbucket
  2. Konfigurieren Sie den Zugriff: Erstellen und Bereitstellen der entsprechenden Tokens
  3. Speichern Sie Ihre Konfiguration: Geben Sie Ihr Token ein und speichern Sie die Verbindung

Github

Erstellen Sie ein persönliches Zugriffstoken mit repo, und repo:org Scopes.

GitLab

Erstellen Sie ein persönliches Zugriffstoken mit api, read_repository, und write_repository Berechtigungen.

Bitbucket

Erstellen Sie ein App-Passwort mit repository:read und repository:write Berechtigungen.

Repository-Verwaltung

Auswählen von Repositories

Nachdem Sie sich mit einem Git-Anbieter verbunden haben:

Organization
Repository
Updated Apr 8, 2025
90 Übersetzungseinheiten erkannt
Keine Übersetzung verfügbar...
Repository-Auswahl mit Übersetzungsoptionen
  1. Navigieren Sie zur Anbieterseite, auf der Ihre Repositories aufgelistet sind
  2. Durchsuchen und wählen Sie das Repository aus, das Ihre Angular-Anwendung mit XLIFF-Dateien enthält.
  3. Geben Sie den Branch an, mit dem Sie arbeiten möchten (Standard ist normalerweise der Hauptbranch)

Übersetzungsoptionen

Branch auswählen
haupt-branch
Xliff-Erweiterung
xlf
TransUnit Status
neu
Bearbeitetes TransUnit-Status
übersetzt
Übersicht des Konfigurationsdialogs für Übersetzungsoptionen

Überprüfung und Abschluss

Pull Request Überprüfung

Nachdem der Übersetzungsprozess abgeschlossen ist:

  1. Überprüfen Sie die erstellte Pull-Anfrage in Ihrem Git-Anbieter
  2. Überprüfen Sie den übersetzten Inhalt auf Genauigkeit
  3. Nehmen Sie alle notwendigen Anpassungen direkt in den XLIFF-Dateien vor
  4. Mergen Sie die Pull-Anfrage, um Ihr Haupt-Repository mit den Übersetzungen zu aktualisieren

Dieser Ablauf ermöglicht es Ihnen, Übersetzungen in Ihrem Versionskontrollsystem zu speichern und gängige Code-Überprüfungspraktiken für Aktualisierungen der Übersetzung zu befolgen.

Tipps für effektive Übersetzungen

  • Führen Sie Übersetzungen regelmäßig während der Entwicklung durch, um große Mengen nicht übersetzter Inhalte zu vermeiden
  • Erstellen Sie einen dedizierten Branch für Übersetzungen, um sie von der Entwicklung neuer Funktionen getrennt zu halten
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Quellcode einen klaren Kontext für Übersetzungseinheiten hat, um die Qualität der KI-Übersetzungen zu verbessern.
  • Überprüfen Sie immer von KI generierte Übersetzungen, insbesondere bei kritischen, nutzergerichteten Inhalten.
  • Verwenden Sie spezifische Dateimuster, um Übersetzungen für eine Sprache nach der anderen zu zielgerichtet.

Übersetzungsworkflow

Schätzung

Bevor Sie eine Übersetzung durchführen, können Sie den Umfang und die Komplexität der Aufgabe abschätzen:

  1. Wählen Sie das Repository aus, mit dem Sie arbeiten möchten
  2. Klicken Sie auf "Schätzen", um Ihre XLIFF-Dateien zu analysieren
  3. Konfigurieren Sie die Schätzoptionen:
    • Zweig: Wählen Sie den Branch aus, der Ihre XLIFF-Dateien enthält
    • Dateimuster: Standardmäßig "xlf", um alle XLIFF-Dateien zu durchsuchen. Verwenden Sie spezifische Muster wie "ru.xlf", um nur russische Dateien anzusprechen.
    • Übersetzungsstatus: Wählen Sie aus, welche Übersetzungseinheiten einbezogen werden sollen (Standard ist "neu", um sich auf nicht übersetzte Inhalte zu konzentrieren)
  4. Überprüfen Sie die Schätzungsergebnisse, die die Anzahl der zu verarbeitenden Übersetzungseinheiten anzeigen.

Warum schätzen?

Der Schätzprozess hilft Ihnen, Folgendes zu verstehen:

  • Die genaue Anzahl der Übersetzungseinheiten, die bearbeitet werden müssen
  • Wie viele Credits werden benötigt (1 Übersetzungseinheit = 1 Credit)
  • Ungefähr benötigte Zeit (jedes Übersetzungseinheit dauert 10-20 Sekunden zur Verarbeitung)

Wichtig: Große Übersetzungsprojekte mit Hunderten von Übersetzungseinheiten können viel Zeit in Anspruch nehmen. Planen Sie entsprechend.

Übersetzung

Running eine KI-gestützte Übersetzung ist ein separater Prozess von der Schätzung:

  1. Wählen Sie das Repository aus, das Ihre XLIFF-Dateien enthält
  2. Klicken Sie auf "Übersetzen", um den Prozess zu beginnen
  3. Konfigurieren Sie die Übersetzungsoptionen:
    • Branch: Wählen Sie den Quellbranch aus
    • File Pattern: Geben Sie an, welche XLIFF-Dateien übersetzt werden sollen
    • Translation State: Wählen Sie, welche Übersetzungseinheiten verarbeitet werden sollen (z. B. "neu", "muss übersetzt werden")
    • Target State: Definieren Sie den Status, der für übersetzte Einheiten festgelegt werden soll (z. B. "übersetzt", "final")
  4. Starten Sie den Übersetzungsprozess

Sie werden mit dem Übersetzungsoptions-Modal aufgefordert, wie zuvor im Abschnitt "Auswählen von Repositories" gezeigt.

Übersetzungsprozess

Während des Übersetzungsprozesses führt der XLIFF Translator:

  1. Kloniert Ihr Projekt-Repository
  2. Identifiziert XLIFF-Dateien, die Ihrem Muster entsprechen
  3. Analysiert jede Übersetzungseinheit und ihren Kontext im Quellcode
  4. Übersendet Übersetzungsanweisungen an die KI-Engine mit relevantem Kontext
  5. Aktualisiert die XLIFF-Dateien mit den Übersetzungen
  6. Erstellt eine Pull-Request mit den Änderungen (wenn konfiguriert)